ANREISE
Mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 ab Bahnhof Luzern bis Haltstelle Verkehrshaus.
Mit der S-Bahn (S 3) ab Bahnhof Luzern bis Luzern Verkehrshaus.
Zu Fuss ab Bahnhof ca. 20 Min.
Mit dem Fahrrad ab Bahnhof ca. 10 Min.
Veloparkplätze stehen zur Verfügung.
Autoparkplätze stehen keine zur Verfügung.
ABFALL
Das Funk am See ist ein GRATIS OPENAIR. Wir appellieren an Euch, alle nötigen Massnahmen zum Schutz der Lidowiese zu betreiben. Es stehen genügend Entsorgungsmöglichkeiten für den Abfall auf der Lidowiese zur Verfügung.
AWARENESS
Zu einem guten Festival gehört nicht nur ausgewählte Musik und eine gut sortierte Bar, sondern auch eine Awareness-Struktur. Awareness bedeutet so viel wie Aufmerksamkeit und stellt auf einem Festival das Bemühen dar, den Feiernden einen Raum zu bieten, in dem aktiv gegen diskriminierendes Verhalten vorgegangen wird und Personen Unterstützung finden, wenn diese vonnöten ist. Daher hat das Openair Funk am See ein Awareness-Konzept aufgestellt. Hier unsere Verhaltensregeln:
Awareness-Team
Wende dich an Personen mit Awareness-Team Leuchtwesten oder ruf Jeder Zeit unter 079 454 58 55 an.
Ziel
Wir möchten einen Raum gestalten, wo sich alle wohlfühlen können.
Konsens
Handle nach dem Konsens-Prinzip. Konsens bedeutet, dass Handlungen und Gespräche nur im gegenseitigen Einverständnis stattfinden. Achte darauf, ob dein Gegenüber dir (nonverbal) signalisiert, ob es mit dir sprechen oder interagieren möchte. Generell gilt: Nur ja heisst ja!
Alkohol
Konsumiere bewusst, sodass du deine Grenzen und die der anderer wahrnehmen und respektieren kannst.
Ist Luisa hier?
Brauchst du Hilfe, kannst dies aber nicht direkt kommunizieren. Frage einfach an der Bar, beim OK
oder Awareness Team: «Ist Luisa hier?» Wir begleiten dich dann an einen ruhigen und sicheren Ort.
Flirt, don't hurt!
Respektloses und übergriffiges Verhalten wie respektloses
Anmachen, Kommentare oder andere Belästigungen haben am Funk am See nichts verloren. Flirten ist damit nicht verboten, sofern respektvoll miteinander umgegangen und
niemandem zu nahegetreten wird: Flirt, don't hurt!
Generell
Tanze rücksichtsvoll, damit sich alle wohlfühlen können. Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, oder wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bei der betroffenen Person nach, überlasse es nicht den anderen aktiv zu werden und melde dich, falls nötig, beim Awareness-Team oder an der Bar.
Ruf jeder Zeit an unter
079 454 58 55
BADEN
Während des Festivals ist das Baden auf eigene Verantwortung durch den Tag erlaubt. Am Abend ab 20 Uhr und in der Nacht ist es verboten. Der Verein Openair Lidowiese lehnt jede diesbezügliche Haftung ab.
CASHLESS
Das ganze Openair Gelände ist Cashless. Alle Getränke und Food, kann man mit einer gewöhnlichen EC-Karte, Kreditkarte oder mit TWINT bezahlen. Einzig das Depot wird mit 2-Fränkler zurückbezahlt.
DEPOT
Alle Gläser haben ein Depot von 2 Franken. Die Besucher*innen bezahlen an der Bar 2 Franken mehr und erhalten diese aber wieder zurück, sobald sie ihr Glas wieder an einer Bar retourniert haben.
FOOD &
DRINKS
Wir bieten Euch ein breites und qualitativ hochstehendes Verpflegungsangebot. Für das Openair Funk am See ist Jugendschutz im Bereich Alkohol sehr wichtig. An Jugendliche unter 18 Jahren (Bier 16 Jahre) wird kein Alkohol ausgeschenkt. So werden die Standbetreiber angehalten, im Zweifelsfall einen Ausweis zu verlangen. Auf dem Gelände gilt ein Glasverbot. Wir bitten Euch, auf selbst mitgebrachte Getränke zu verzichten.
KINDER
Kinder sind in Begleitung mit Eltern herzlich willkommen, wir empfehlen dringend Gehörschutz zu benutzen. Diese können auf dem Gelände bezogen werden.
RAHMEN
PROGRAMM
Das Openair Funk am See bietet am Samstag neben spannender Musik, auch ein Rahmenprogramm mit unterhaltsamen Attraktionen.
13 bis 21 Uhr
Ausstellung & DYI Station von TinyArtContainer
13 bis 16 Uhr
Tischtennis Event von Rapid Luzern
13 bis 16 Uhr
Kubb-Turnier von Pfadi Luzern
14 bis 14.40 Uhr und
15 bis 15.40 Uhr
Märchentheater von Dunjascha
18 bis 23 Uhr
Nail-Station von Glamnailz6000
ROLLSTUHL
Bei Fragen oder Anregungen helfen wir euch gerne am Infopoint weiter. Eine rollstuhlgängige Toilette sowie eine rollstuhlgängige Bühnensicht steht auf dem Gelände zur Verfügung.
SICHERHEIT
Während dem Openair sind mehrere Sicherheitspatrouillen auf dem Gelände unterwegs. Wir weisen darauf hin, dass der Openair Besuch auf eigenes Risiko erfolgt. Wir verfügen über eine spezielle Veranstalter-Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus gehende Haftung und Schadenersatzansprüche lehnen wir ausdrücklich ab.
TICKETS
Das Openair ist für alle Besucher*innen gratis!
TIERE
Tiere sind auf dem Openair Gelände verboten.
TOILETTEN
Es stehen genügend Toiletten auf dem Gelände zur Verfügung.
ZELTEN
Zelten ist auf dem Openair Gelände nicht möglich. Bitte benutzt den in nächster Nähe gelegenen Campingplatz Lido Luzern.
ANREISE
Mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 ab Bahnhof Luzern bis Haltstelle Verkehrshaus.
Mit der S-Bahn (S 3) ab Bahnhof Luzern bis Luzern Verkehrshaus.
Zu Fuss ab Bahnhof ca. 20 Min.
Mit dem Fahrrad ab Bahnhof ca. 10 Min.
Veloparkplätze stehen zur Verfügung.
Autoparkplätze stehen keine zur Verfügung.
ABFALL
Das Funk am See ist ein GRATIS OPENAIR. Wir appellieren an Euch, alle nötigen Massnahmen zum Schutz der Lidowiese zu betreiben. Es stehen genügend Entsorgungsmöglichkeiten für den Abfall auf der Lidowiese zur Verfügung.
AWARENESS
Zu einem guten Festival gehört nicht nur ausgewählte Musik und eine gut sortierte Bar, sondern auch eine Awareness-Struktur. Awareness bedeutet so viel wie Aufmerksamkeit und stellt auf einem Festival das Bemühen dar, den Feiernden einen Raum zu bieten, in dem aktiv gegen diskriminierendes Verhalten vorgegangen wird und Personen Unterstützung finden, wenn diese vonnöten ist. Daher hat das Openair Funk am See ein Awareness-Konzept aufgestellt. Hier unsere Verhaltensregeln:
Awareness-Team
Wende dich an Personen mit Awareness-Team Leuchtwesten oder ruf Jeder Zeit unter 079 454 58 55 an.
Ziel
Wir möchten einen Raum gestalten, wo sich alle wohlfühlen können.
Konsens
Handle nach dem Konsens-Prinzip. Konsens bedeutet, dass Handlungen und Gespräche nur im gegenseitigen Einverständnis stattfinden. Achte darauf, ob dein Gegenüber dir (nonverbal) signalisiert, ob es mit dir sprechen oder interagieren möchte. Generell gilt: Nur ja heisst ja!
Alkohol
Konsumiere bewusst, sodass du deine Grenzen und die der anderer wahrnehmen und respektieren kannst.
Ist Luisa hier?
Brauchst du Hilfe, kannst dies aber nicht direkt kommunizieren. Frage einfach an der Bar, beim OK
oder Awareness Team: «Ist Luisa hier?» Wir begleiten dich dann an einen ruhigen und sicheren Ort.
Flirt, don't hurt!
Respektloses und übergriffiges Verhalten wie respektloses
Anmachen, Kommentare oder andere Belästigungen haben am Funk am See nichts verloren. Flirten ist damit nicht verboten, sofern respektvoll miteinander umgegangen und
niemandem zu nahegetreten wird: Flirt, don't hurt!
Generell
Tanze rücksichtsvoll, damit sich alle wohlfühlen können. Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, oder wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bei der betroffenen Person nach, überlasse es nicht den anderen aktiv zu werden und melde dich, falls nötig, beim Awareness-Team oder an der Bar.
Ruf jeder Zeit an unter
079 454 58 55
BADEN
Während des Festivals ist das Baden auf eigene Verantwortung durch den Tag erlaubt. Am Abend ab 20 Uhr und in der Nacht ist es verboten. Der Verein Openair Lidowiese lehnt jede diesbezügliche Haftung ab.
CASHLESS
Das ganze Openair Gelände ist Cashless. Alle Getränke und Food, kann man mit einer gewöhnlichen EC-Karte, Kreditkarte oder mit TWINT bezahlen. Einzig das Depot wird mit 2-Fränkler zurückbezahlt.
DEPOT
Alle Gläser haben ein Depot von 2 Franken. Die Besucher*innen bezahlen an der Bar 2 Franken mehr und erhalten diese aber wieder zurück, sobald sie ihr Glas wieder an einer Bar retourniert haben.
FOOD &
DRINKS
Wir bieten Euch ein breites und qualitativ hochstehendes Verpflegungsangebot. Für das Openair Funk am See ist Jugendschutz im Bereich Alkohol sehr wichtig. An Jugendliche unter 18 Jahren (Bier 16 Jahre) wird kein Alkohol ausgeschenkt. So werden die Standbetreiber angehalten, im Zweifelsfall einen Ausweis zu verlangen. Auf dem Gelände gilt ein Glasverbot. Wir bitten Euch, auf selbst mitgebrachte Getränke zu verzichten.
KINDER
Kinder sind in Begleitung mit Eltern herzlich willkommen, wir empfehlen dringend Gehörschutz zu benutzen. Diese können auf dem Gelände bezogen werden.
RAHMEN
PROGRAMM
Das Openair Funk am See bietet am Samstag neben spannender Musik, auch ein Rahmenprogramm mit unterhaltsamen Attraktionen.
13 bis 21 Uhr
Ausstellung & DYI Station von TinyArtContainer
13 bis 16 Uhr
Tischtennis Event von Rapid Luzern
13 bis 16 Uhr
Kubb-Turnier von Pfadi Luzern
14 bis 14.40 Uhr und
15 bis 15.40 Uhr
Märchentheater von Dunjascha
18 bis 23 Uhr
Nail-Station von Glamnailz6000
ROLLSTUHL
Bei Fragen oder Anregungen helfen wir euch gerne am Infopoint weiter. Eine rollstuhlgängige Toilette sowie eine rollstuhlgängige Bühnensicht steht auf dem Gelände zur Verfügung.
SICHERHEIT
Während dem Openair sind mehrere Sicherheitspatrouillen auf dem Gelände unterwegs. Wir weisen darauf hin, dass der Openair Besuch auf eigenes Risiko erfolgt. Wir verfügen über eine spezielle Veranstalter-Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus gehende Haftung und Schadenersatzansprüche lehnen wir ausdrücklich ab.
TICKETS
Das Openair ist für alle Besucher*innen gratis!
TIERE
Tiere sind auf dem Openair Gelände verboten.
TOILETTEN
Es stehen genügend Toiletten auf dem Gelände zur Verfügung.
ZELTEN
Zelten ist auf dem Openair Gelände nicht möglich. Bitte benutzt den in nächster Nähe gelegenen Campingplatz Lido Luzern.